Das Agglomerationsprogramm Basel koordiniert die Entwicklung von Landschaft, Siedlung und Verkehr zwischen den Gemeinden der Agglomeration. Da sich Verkehr und Bebauung nicht gleichmässig verteilen, sondern in der Kernstadt Basel und den von ihr ausgehenden Korridoren verdichten, erfolgt auch die Abstimmung der Verkehrs- und Siedlungsplanungen des Agglomerationsprogramms primär zwischen den Gemeinden der einzelnen Korridore – im Rahmen der sogenannten Korridorprozesse.
Die Gemeinden der Agglomeration Basel verteilen sich wie folgt auf die acht Korridore:
Korridor Birstal
Gemeinde
Teilraum
Raumtyp
Aesch
BL
Innerer Korridor
Arlesheim
BL
Innerer Korridor
Birsfelden
BL
Agglomerationszentrum
Dornach
SO
Innerer Korridor
Gempen
SO
Ländlicher Raum
Hochwald
SO
Ländlicher Raum
Münchenstein
BL
Agglomerationszentrum
Pfeffingen
BL
Äusserer Korridor
Reinach
BL
Innerer Korridor
Korridor Ergolztal
Gemeinde
Teilraum
Raumtyp
Arboldswil
BL
Ländlicher Raum
Böckten
BL
Äusserer Korridor
Bubendorf
BL
Äusserer Korridor
Buckten
BL
Ländlicher Raum
Büren
SO
Ländlicher Raum
Diegten
BL
Ländlicher Raum
Diepflingen
BL
Ländlicher Raum
Frenkendorf
BL
Innerer Korridor
Füllinsdorf
BL
Innerer Korridor
Gelterkinden
BL
Korridorzentrum
Hölstein
BL
Äusserer Korridor
Itingen
BL
Äusserer Korridor
Känerkinden
BL
Ländlicher Raum
Lampenberg
BL
Ländlicher Raum
Lausen
BL
Äusserer Korridor
Liestal
BL
Korridorzentrum
Lupsingen
BL
Ländlicher Raum
Niederdorf
BL
Äusserer Korridor
Nuglar-St. Pantaleon
SO
Ländlicher Raum
Oberdorf
BL
Äusserer Korridor
Ormalingen
BL
Äusserer Korridor
Ramlinsburg
BL
Äusserer Korridor
Reigoldswil
BL
Ländlicher Raum
Rümlingen
BL
Ländlicher Raum
Rünenberg
BL
Ländlicher Raum
Seewen
SO
Ländlicher Raum
Seltisberg
BL
Ländlicher Raum
Sissach
BL
Korridorzentrum
Tecknau
BL
Äusserer Korridor
Tenniken
BL
Ländlicher Raum
Thürnen
BL
Äusserer Korridor
Wenslingen
BL
Ländlicher Raum
Wittinsburg
BL
Ländlicher Raum
Ziefen
BL
Ländlicher Raum
Zunzgen
BL
Äusserer Korridor
Korridor Hochrhein
Gemeinde
Teilraum
Raumtyp
Arisdorf
BL
Ländlicher Raum
Augst
BL
Innerer Korridor
Bad Säckingen
D
Korridorzentrum
Birsfelden
BL
Agglomerationszentrum
Buus
BL
Ländlicher Raum
Eiken*
AG
Äusserer Korridor
Giebenach
BL
Ländlicher Raum
Grenzach-Wyhlen
D
Innerer Korridor
Hellikon
AG
Ländlicher Raum
Hersberg
BL
Ländlicher Raum
Kaiseraugst
AG
Innerer Korridor
Magden
AG
Ländlicher Raum
Maisprach
BL
Ländlicher Raum
Möhlin
AG
Äusserer Korridor
Mumpf
AG
Äusserer Korridor
Münchwilen
AG
Äusserer Korridor
Muttenz
BL
Innerer Korridor
Nusshof
BL
Ländlicher Raum
Obermumpf
AG
Ländlicher Raum
Olsberg
AG
Ländlicher Raum
Pratteln
BL
Innerer Korridor
Rheinfelden (CH)
AG
Korridorzentrum
Rheinfelden (D)
D
Korridorzentrum
Rickenbach
BL
Ländlicher Raum
Schwörstadt
D
Äusserer Korridor
Sisseln*
AG
Äusserer Korridor
Stein
AG
Äusserer Korridor
Wallbach
AG
Äusserer Korridor
Wehr*
D
Ländlicher Raum
Wegenstetten
AG
Ländlicher Raum
Wintersingen
BL
Ländlicher Raum
Zeiningen
AG
Ländlicher Raum
Zuzgen
AG
Ländlicher Raum
* Nicht beitragsberechtigt.
Korridor Laufental/Thierstein
Gemeinde
Teilraum
Raumtyp
Blauen
BL
Ländlicher Raum
Breitenbach
SO
Korridorzentrum
Brislach
BL
Äusserer Korridor
Büsserach
SO
Äusserer Korridor
Duggingen
BL
Äusserer Korridor
Grellingen
BL
Äusserer Korridor
Himmelried
SO
Ländlicher Raum
Kleinlützel
SO
Ländlicher Raum
Laufen
BL
Korridorzentrum
Nenzlingen
BL
Ländlicher RaumLändlicher Raum
Nunningen
SO
Ländlicher RaumLändlicher Raum
Röschenz
BL
Ländlicher Raum
Wahlen
BL
Ländlicher Raum
Zullwil
SO
Ländlicher Raum
Zwingen
BL
Äusserer Korridor
Bärschwil
SO
*
Beinwil
SO
*
Dittingen
BL
*
Erschwil
SO
*
Fehren
SO
*
Grindel
SO
*
Liesberg
BL
*
Meltingen
SO
*
Roggenburg
BL
*
* Diese Gemeinden zählen gemäss der Definition des Bundesamtes für Statistik nicht zur Agglomeration Basel. Die Gemeinden gehören allerdings zum funktionalen Raum Laufental / Thierstein und werden im Korridorprozess Laufental / Thierstein mit berücksichtigt.